Dates of Life
um 1640 – 1709
Place of birth
Werl (Westfalen)
Place of death
Hildesheim
Occupation
Kapuziner ; Kontroversschriftsteller ; Theologe ; Mönch
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102458812 | OGND | VIAF: 44693995
Alternate Names
  • Dionysius von Werl
  • Dionysius, aus Werle
  • Dionysius, F.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dionysius von Werl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102458812.html [04.06.2024].

CC0

  • Genealogy

    Familie unbekannt.

  • Biographical Presentation

    D. war 1654 Student in Münster, trat am 11.10.1658 in die Kölnische Kapuzinerprovinz ein und studierte 1662-69 Philosophie und Theologie im Ordensstudium zu Paderborn. Nach seelsorglicher Tätigkeit in Münster (1669) und Borken (seit 1670) weilte er 1674-80 als Theologe und Lektor in der Kapuzinerniederlassung am Hof des konvertierten Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg in Hannover, wo er mit Leibniz befreundet wurde. Nachher war er, von einem Aufenthalt im Paderborner Kloster abgesehen (1693-97), ununterbrochen in Hildesheim, wo er regen Anteil nahm an den Bestrebungen von Leibniz, Molanus, Spinola und Bossuet zur Einigung der getrennten Kirchen. In seinem Hauptwerk „Via Pacis inter homines per Germaniam in Fide dissidentes sive Tractatus irenicus“ (Hildesheim 1686) dringt er vor allem auf irenische Ausräumung der beiderseitigen Mißverständnisse, gegenseitige Aufrichtigkeit und Gebet. In seinem späteren Werk „Catholischer Ehren-Retter“ (Hildesheim 1698) ist der Ton schärfer.

  • Works

    Weitere W Philanton, Hannover 1676;
    Philanton vindicatus, ebd. 1678 (gegen den Helmstedter Prof. Herm. Conring über die Heiligenverehrung);
    Pseudo-Poenitens correctus sive Doctrina Ecclesiae Cath. de vera Poenitentia, Köln 1692;
    Der einziger Mittler zw. Gott u. d. Menschen Christus Jesus, Hildesheim 1705;
    Meß-Berichter, ebd. 1705. - Gedr. W-Verz. bei Bernardus a Bononia (s. L) u. Hurter ist lückenhaft u. ungenau. Vollständigere, hs. Verz. mit Nachweis d. Fundorte: Archiv d. Rhein.-Westf. Kapuzinerprov., Koblenz-Ehrenbreitstein, u. Bibliogr. Sektion d. Hist. Inst. d. Kapuzinerordens, Rom.

  • Literature

    Bernardus a Bononia, Bibl. Scriptorum Ord. Min. S. Francisci Capuccinorum, Venedig 1747;
    Hurter IV, Sp. 706 f.;
    G. Menge, P. D. v. W., ein Ireniker aus d. Kapuzinerorden, in: Franziskan. Stud. 2, 1915, S. 314-17;
    ders., Versuche z. Wiedervereinigung Dtld.s im Glauben, Steyl 1920, S. 191-94;
    F. X. Kiefl, Leibniz u. d. rel. Wiedervereinigung Dtld. s, ²1925;
    A. Jacobs, Die Rhein. Kapuziner, 1933, S. 68-70;
    B. v. Mehr, Das Predigtwesen in d. Köln. u. Rhein. Kapuzinerprov. im 17. u. 18. Jh., Rom 1945;
    LThK.

  • Author

    Bonaventura von Mehr OFM Cap
  • Citation

    Mehr OFM Cap, Bonaventura von, "Dionysius von Werl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 735 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102458812.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA